Zusammenfassung
Das vom Patienten gefühlte und objektiv auch bestehende Informationsdefizit hinsichtlich
seiner Krankheitsdaten gewinnt seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung. Im Zeitalter
offensiver Kommunikation in sozialen Netzwerken stehen Informationsbedürfnis des gesunden
wie kranken Menschen mit Themen wie ärztlicher Schweigepflicht und Datenschutz in
einem hohen Spannungsfeld. Das Defizit im Informationstransfer ist dabei in erster
Linie dadurch gekennzeichnet, dass medizinische Daten in heterogener (analoger und
digitaler) Form an vielen unterschiedlichen Orten des Gesundheitssystems (Hausarzt
– Facharzt – Krankenhaus – Rehaklinik – Pflegeeinrichtung) abgelegt sind. Die Informationsdefizite
wirken sich dabei negativ auf die Kommunikation der Leistungserbringer wie auch die
Einbindung des Patienten in den Behandlungsprozess aus. Die gesetzliche Verankerung
der Informationspflicht gegenüber dem Patienten durch den Leistungserbringer kann
einen ersten Schritt zur Verbesserung der Kommunikation darstellen. Er soll aber nicht
darüber hinwegtäuschen, dass die Politik es in den letzten 2 Jahrzehnten versäumt
hat, klare strukturelle Grundlagen zu Dokumentation und Kommunikation von Daten im
Gesundheitswesen zu etablieren.
Abstract
The fact that patients increasingly complain about the lack of information regarding
their diseases and treatment data has recently gained attention. In the era of offensive
communication on social networks the desire of information strongly contrasts with
medical confidentiality and the need of protection of data privacy. The deficit in
the transfer of information is predominantly characterized by the fact that medical
data are filed in more heterogeneous form (analogously and digitally) at different
places of the health care system (family doctor – specialist – hospital – nursing
equipment). Accordingly, such deficits of information result in an impaired communication
among health care suppliers and negatively affect integration of the patient in the
treatment process. The legal determination of the duty to inform the patient is just
a first step to improve communication, which – however – does not compensate the fact
that politics has failed over the last two decades to establish clear legal and structural
prerequisites with respect to documentation and communication of data in the German
health system.
Schlüsselwörter
Elektronische Patientenakte - Informations-Management im Gesundheitswesen - Nationale
Gesundheitsportale - Defizitäre Infrastruktur medizinischer Daten
Key words
Electronic Health Record (EHR) - Information Management in German Health System -
International Health Portals - Lack of infrastructure in German Health System